… die Nase rinnt,
die Augen tränen,
das Niesen nimmt überhand,
es ist wieder “diese” Jahreszeit!
Der erste Schwung Pollen überrollt das Land und viele von uns spüren das hautnah am eigenen Körper. Die formelle medizinische Bezeichnung lautet übrigens passenderweise “saisonal allergische Rhinitis”, besser bekannt als “Heuschnupfen”.
Positiv formuliert läutet die beginnende Pollensaison den Frühling ein:) und um den Frühlingsbeginn trotz Heuschnupfen geniessen zu können, haben wir ein besonders Paket für Dich zusammengestellt. Hier geht‘s direkt zur Buchung, wenn Du s eilig hast, im Folgenden erklären wir unseren Ansatz im Detail.
in aller Kürze: Was passiert da eigentlich genau?
Dein Körper wird mit “Eindringlingen” konfrontiert, den Pollen, die Du meist über die Atemwege aufnimmst. Als Reaktion auf diese Eindringlinge schüttet der Körper unter anderem Histamin aus. Histamin als Botenstoff bewirkt im Rahmen der Entzündungsreaktion ein Anschwellen des Gewebes, etwa in der Nase. Die allergische Rhinitis und vor allem die pollenbedingte Rhinitis ist durch Niesen, Juckreiz auf der Haut bzw. Augen und Nase, Sekretion=Rotz (“Schnupfen” bzw. “die Nase rinnt”) und Verstopfung der Nase sowie fallweise Bindehautentzündung (“meine Augen sind rot und jucken”) erkennbar. Sie folgt dem Auftreten von Pollen und kann je nach Pollenart in unterschiedlichen Perioden auftreten.
Die oben angesprochenen Symptome (Rötungen, Jucken, Niesen, Rotz) werden also durch Histamin ausgelöst (und durch sogenannte Leukotriene) und zielen a) auf verbesserte Durchblutung (Rötungen) damit die dem Histamin folgenden Abwehrzellen schneller vor Ort sind, b) darauf die Aufmerksamkeit auf die betroffenen Körperstellen zu erhöhen (Jucken), sowie c) auf den möglichst raschen Abtransport der Eindringlinge (Niesen, Rotz).
Welche Pollen verstärkt wann auftreten kannst Du zum Beispiel hier abrufen. Den folgenden Kalender hat die MedUniWien entwickelt:
Was kann gegen die Pollenbelastung getan werden?
Zwar gibt es eine Vielzahl an Anti-Histamin- und/oder Kortison-Präparaten, allerdings haben diese mehr oder weniger spürbare Nebenwirkungen, dazu gehören u.a. Müdigkeit und verminderte Konzentrationsfähigkeit. Kurz zusammengefasst verhindern Anti-Histamin-Präparate die oben angesprochene Ausschüttung von Histamin bzw. die dadurch ausgelöste Schwellung von Gewebe, etwa in der Nase. Kortison-Präparate wiederum (Kortison ist ein Steroidhormon) kommen in der Allergie-Symptom-Behandlung zum Einsatz, da sie die Immunreaktion Deines Körpers regulieren bzw. unterdrücken.
Für viele stellt sich die Frage: Gibt es denn auch natürliche Alternativen zum Einsatz von Medikamenten?
Klar, und die gute Nachricht ist noch dazu, dass es recht einfach ist!
Wir haben für Dich ein spezielles Paket für die Pollensaison erstellt, es besteht aus:
einer Akupunktur-Behandlung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in der Ordination Dr. Julia Rakus
Akupunktur wird seit langer Zeit bei Allergien bzw. temporären allergischen Belastungen erfolgreich eingesetzt. Dabei werden kleine Nadeln entlang der Meridiane bzw. an speziellen Akupunkturpunkten angebracht um Blockaden zu lösen. Bei der saisonalen allergischen Rhinitis liegen diese Punkte zumeist im Gesicht, d.h. rundum den oberen Atemwegen. Nach bereits einer einzelnen Akupunkurbehandlung kann die Belastung der Atemwege für ein paar Tage spürbar besser sein, d.h. schon nach einer Sitzung fällt das Atmen oftmals für ein paar Tage leichter. Da der Höhepunkt der einzelnen Pollenbelastungen ohnedies immer nur ein paar Tage dauert, schaffen es viele PatientInnen bereits mit einer Akupunktur-Sitzung diese Hochphase “durchzutauchen”. Wir raten daher den Akupunkturtermin zu einem Zeitpunkt zu machen an dem Deine Atemwege bereits blockiert sind bzw. die Pollenbelastung bereits spürbar ist.
unserem speziellen “Feelgood Heuschnupfen Balance Tee”
Diese spezielle Teemischung wirkt sowohl beruhigend für die Atemwege als auch anregend damit Du Dich nicht schlapp fühlst. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Teemischung sind getrocknete Brennesselblätter. Diese haben eine erwiesene Anti-Histamin-Wirkung, d.h. sie helfen Dir, Dein körpereigenes Histamin, das natürlich in der Pollenzeit höchst aktiv ist, in Schach zu halten bzw. dessen Ausschüttung zu blockieren und so für Ruhe und weniger allergische Aufregung zu sorgen. Der anregende Teil unserer Teemischung kommt von einer speziellen Grünteesorte. Diese beinhaltet besonders viele Catechine bzw. Gerbstoffe, die wiederum anti-allergisch wirken.
Wir empfehlen die Teemischung wie folgt über einen längeren Zeitraum regelmässig zu geniessen. Du kannst diesen Tee auch problemlos über längere Zeiträume trinken, etwa wenn die Allergiephase jahreszeitenbedingt länger dauert oder etwa wenn Du auf verschiedene Pollen in unterschiedlichen Zeiträumen reagierst.
3 Teelöffel auf 0,5 l bzw. 5 Teelöffel auf 1 l, Du kannst die Teemischung problemlos am selben Tag öfter aufgiessen.
einer speziellen Pranayama-Übungsreihe mit gezielten Atemübungen aus der Yogatherapie von Bruno Teyssandier
Diese knapp 15-minütige Praxis wurde speziell für Phasen mit blockierten bzw. angegriffenen Atemwegen entworfen. Im Rahmen Deines Pakets bekommst Du einen link zu einem Video in dem Dir Bruno Teyssandier (er unterrichtet seit über 20 Jahren Yoga) diese Übungsreihe Schritt für Schritt vorzeigt. Wir empfehlen diese Praxis über einen längeren Zeitraum täglich zu üben. Am Besten Du beginnst ein paar Tage bevor die Pollenbelastung spürbar wird und übst solange bis die Hochphase vorbei ist und Deine Atemwege nicht mehr blockiert sind. Du wirst merken, dass diese Übungsreihe Deine Atemwege auf natürliche Weise spürbar befreit bzw. das Atmen erleichtert.
einen Online-Vortrag zum Thema “Ernährung bei Heuschnupfen” unserer Expertin Isabella Breisch
Du weißt ja, dass wir unsere Nahrung als unsere tägliche Medizin betrachten. Isabella Breisch behandelt in ihrem Vortrag die besondere Rolle, die Deine Ernährung in dieser speziellen Zeit spielt. Manche Nahrungsmittel können die Pollenbelastung geradezu potenzieren bzw. verstärken während andere abschwellend und beruhigend wirken. Lass es uns nochmal betonen: Nahrung = Medizin und in dieser speziellen Zeit ist es besonders wichtig, Deinen Körper durch die Aufnahme der “falschen” Medizin nicht noch zusätzlich zu belasten. Du kannst bei dem Online-Vortrag am 20.4. entweder live dabei sein oder Du schaust Dir die Aufzeichnung an die wir Dir zur Verfügung stellen.
eine Anleitung zur Selbstbehandlung“Akupressur bei Heuschnupfen”
Akupressur kannst Du Dir wunderbar selber gönnen! Wir haben für Dich drei leicht zugängliche Akupressurpunkte zur Behandlung von Heuschnupfen-Symptomen zusammengefasst. Den Zugang erhältst Du auch nach der Terminbuchung bzw. Bezahlung.
Zum Ablauf:
Bitte kauf Dir das Paket (95 €) hier. Im Nachgang kannst Du Dir dann gleich den Termin für Deine Akupunktur online vereinbaren, Dir werden dazu die verfügbaren Termine angezeigt. Den “richtigen” Zeitpunkt für Deine Akupunkturbehandlung haben wir oben bereits angesprochen. Nach dem Bezahlen bekommst Du auch den link zur Pranayama Sequenz.
Mit Deinem Tee solltest Du wie oben besprochen schon zu Anfang der “Pollensaison” beginnen. Du kannst Deinen Tee entweder in der Ordination (Schottenfeldgassse 71, 1070 Wien) oder in einem unserer Studios abholen (Burggasse 31, 1070 Wien; Paulanergasse 13, 1040 Wien; Neubaugürtel 47, 1150 Wien). Bitte schreib uns ein email an info@feelgoodstudio.at damit wir sicherstellen können, dass Dein Tee abholbereit ist.
Zugang zum Online-Vortrag bekommst Du von uns zugeschickt, dazu schreib uns bitte ein email an info@feelgoodstudio.at — unter dieser email beantworten wir auch gerne alle Deine Fragen zum Paket.
Häufig gestellte Fragen (FAQs):
Wie wird der Tee zubereitet?
Antwort: Gieße am Morgen 1L Wasser mit 5 TL der Teemischung (bzw. ca. 3 Teelöffel auf 0,5 l) auf und lasse den Tee für ca. 5 Minuten ziehen. Du kannst den Tee auch problemlos mehrmals untertags aufgiessen ohne eine neue Teemischung hinzuzugeben.
Wie oft sollte ich den Tee trinken?
Antwort: Am Besten ist die Wirkung, wenn man den Tee mehrmals über den Tag verteilt trinkt. Trinke den Tee vor allem während der Pollensaison und bei akuten Symptomen.
Was kann ich tun, wenn mir der Tee nicht schmeckt?
Antwort: Medizin schmeckt bekanntlicherweise nicht jeder/jedem. Unsere Teemischung hat allerdings einige Inhaltsstoffe, die vielen von euch schmecken werden. Falls dies nicht der Fall ist kannst du deinen Tee gerne mit frischem Zitronensaft oder Honig genießen.
Wie lange/oft soll ich die Pranayama-Übungssequenz machen und in welcher Intensität?
Antwort: Am Besten Du beginnst ein paar Tage bevor die Pollenbelastung spürbar wird und übst solange bis die Hochphase vorbei ist und Deine Atemwege nicht mehr blockiert sind — außerdem ist die Sequenz ein Moment der Ruhe und des Fokus, also angenehme Nebenwirkungen:)
Zu den einzelnen Übungen und Dauer/Wiederholungen
1. Ujjayi: 20 lange tiefe Atemzüge
2. Kapalabhati/Bhastrika: je 30 Sekunden each (und ja, das kann den Rotz lösen und der darf dann beim Atmen raus)
3. Nadi Shodhana: 20 Zyklen (ein Zyklus sind beide Nasenlöcher)
4. Bhramari: 5 Wiederholungen
Wo kann ich die Teemischung nachkaufen wenn die Packung leer ist?
Antwort: Du kannst die Teemischung gerne bei uns in der Ordination nachkaufen.
Weitere Infos bzw. natürlich auch Behandlungen bekommst Du in unserer Ordination “Feelgoodmedicine” in der Schottenfeldgasse 2, 1070 Wien. Termine kannst Du hier buchen.